Altpörtelhupser auf Kalmit mit Klapprad
Maikammer, 6. September 2025 – Wer glaubt, Radrennen seien reine Sportveranstaltungen, hat den Kalmit-Klapprad-Cup noch nicht erlebt. Zum 34. Mal traten 1300 wagemutige Klappradfans an, um sich auf wackeligen, oft bunt getunten Zweirädern die 673 Meter hohe Kalmit hinaufzukämpfen – stilecht verkleidet und mit reichlich Humor im Gepäck. Das diesjährige Motto: „Klappen gehört zum Handwerk! Es ist noch kein Klapprad vom Himmel gefallen!“
Vom Malermeister über Elektriker bis hin zum Dachdecker – so traten die verkleideten „Fachkräfte“ in die Pedale. Mit Schraubenschlüsseln, Zollstöcken und Helmen bewaffnet, wurde geschraubt, geflucht und gelacht – ganz nach guter Handwerkstradition. Mitten im Getümmel: vier unerschrockene Altpörtelhupser des TSV Speyer nahmen zum wiederholten Male teil. Dieses Jahr traten sie als Speyerer Brezelbäcker auf – stilecht mit Bäckermütze, karierten Hosen und frischen Brezeln im Gepäck. Unterstützt vom echten Brezelbäcker Berzel, schwangen sie sich auf ihre frisch frisierten Klappräder und strampelten gut gelaunt den Berg hinauf. Natürlich blieb es nicht beim Fahren: Lautstark wurden unterwegs Speyerer Brezeln verteilt – fast wie beim Brezelfestumzug, nur mit deutlich mehr Steigung. Das Publikum jubelte, lachte und griff dankbar zu – Werbung für Speyer, wie sie besser nicht hätte sein können. Und am Ende war klar: Handwerk hat nicht nur goldenen Boden, sondern auch ordentlich Muskelkater.
Vom Malermeister über Elektriker bis hin zum Dachdecker – so traten die verkleideten „Fachkräfte“ in die Pedale. Mit Schraubenschlüsseln, Zollstöcken und Helmen bewaffnet, wurde geschraubt, geflucht und gelacht – ganz nach guter Handwerkstradition. Mitten im Getümmel: vier unerschrockene Altpörtelhupser des TSV Speyer nahmen zum wiederholten Male teil. Dieses Jahr traten sie als Speyerer Brezelbäcker auf – stilecht mit Bäckermütze, karierten Hosen und frischen Brezeln im Gepäck. Unterstützt vom echten Brezelbäcker Berzel, schwangen sie sich auf ihre frisch frisierten Klappräder und strampelten gut gelaunt den Berg hinauf. Natürlich blieb es nicht beim Fahren: Lautstark wurden unterwegs Speyerer Brezeln verteilt – fast wie beim Brezelfestumzug, nur mit deutlich mehr Steigung. Das Publikum jubelte, lachte und griff dankbar zu – Werbung für Speyer, wie sie besser nicht hätte sein können. Und am Ende war klar: Handwerk hat nicht nur goldenen Boden, sondern auch ordentlich Muskelkater.
v. l. n. r.: Michael Brack, Klemens Brack, Stefan Wipfler, Axel Kihm
v. l. n. r.: Klemens Brack, Stefan Wipfler, Axel Kihm, Michael Brack